Wir unterstützen mittelständische Industriebetriebe auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.
Wir helfen Ihnen, Office-Prozesse zu automatisieren, Ihre Produktion zu digitalisieren, digitale Kundenlösungen zu realisieren & Künstliche Intelligenz gezielt einzusetzen. Alles aus einer Hand, dank moderner Technologien umgesetzt in wenigen Tagen stand Monaten.
So helfen wir ihrem Industriebetrieb
In diesen 4 Bereichen kann Digitalisierung Ihrem Industriebetrieb helfen
Reduktion von manueller Arbeit
Office-Bereich | Intern
Gerade im Bereich der Verwaltung fällt oft sehr viel manuelle Arbeit an. Angebote schreiben, Rechnungen stellen oder die monatliche Gehaltsabrechnung.
Dabei sind Fehler vorprogrammiert. Egal ob Tippfehler, Übertragungsfehler oder nicht mehr auffindbare Dokumente. Jeder Fehler kostet Ihrem Unternehmen Zeit und Geld.
Durch die Automatisierung und den Einsatz von KI in Verwaltungsprozessen können Sie nicht nur diese Fehler vermeiden, sondern obendrein auch noch Ihre Mitarbeiter für wertbringendere Tätigkeiten freispielen.
Höhere Kundenzufriedenheit
Office-Bereich | Extern
Digitale Kundenerfahrungen sind heutzutage nichts außergewöhnliches mehr. Benachrichtigungen über den Bestellstatus, Loyalitätsprogramme oder Kundenportale gibt es in sehr vielen Industrien.
Diese digitalen Kundenerfahrungen haben eines gemeinsam: Sie sind ein Weg für zusätzliches Marketing und ein weiterer Berührpunkt mit dem eigenen Unternehmen.
Dadurch kann nicht nur die Kundenzufriedenheit gesteigert, sondern auch zusätzliche Verkäufe erzielt werden.
Jederzeit einen Überblick haben
Produktion | Intern
Auch 2025 ist es noch weit verbreitet, dass Produktionsdaten nur auf Papier oder in selbstgebastelten Excel Listen verfügbar sind. Ein Live‒Überblick über die eigene Produktion ist damit unmöglich.
Auch die Planung von Wartungen oder die akute Störungsbehebung beruht noch oft auf manuellen Prozessen.
Dabei geht wertvolle Zeit und Produktionsleistung verloren. Durch die Digitalisierung und den Einsatz von KI in diesen Prozessen können Sie quasi bares Geld in Ihrem Unternehmen finden.
Zusätzliche Einnahmen durch neue GEschäftsmodelle
Produktion | Extern
In Ihrem Betrieb werden täglich Unmengen an Daten produziert - ganz egal, ob diese bereits digital oder noch analog verarbeitet werden.
Das können Qualitätskontrollen, Werkstoffprüfungen, Wärmebehandlungsdaten oder noch viel mehr sein.
Einige dieser Daten sind ein großer Mehrwert für Ihre Kunden. So groß, dass diese sogar bereit sind, mehr oder zusätzlich zu bezahlen, um Zugang zu diesen Daten zu erhalten. Mit einem Datenportal können Sie Ihren Kunden diesen Zugang ermöglichen.
Aber: Egal in welchem der 4 Bereiche, Sie wollen nicht digitalisieren sondern mehr Umsatz machen oder Kosten einsparen.
Digitalisierung hilft Ihnen dabei - und wir wissen, wie man sie umsetzt, sodass es auch wirklich funktioniert. Jene Industriebetriebe, die die Digitalisierung nicht oder zu spät starten, werden so weit abgehängt werden, dass sie eher früher als später aus dem Markt gedrängt werden. Nutzen Sie Ihre Chance und starten Sie noch rechtzeitig.
Nur in dieser Reihenfolge kann Digitalisierung funktionieren
Das Fundament: Weg vom Papier - hin zu digitalen Tools (intern)
Der erste Schritt muss immer sein, Daten digital verfügbar zu machen und Prozesse vom Papier in die digitale Welt zu bringen. Auch unübersichtlichen Excel‒Tabellen muss der Kampf angesagt werden! Nur auf ein solides Fundament, wo Daten stets auf Knopfdruck verfügbar sind, kann aufgebaut werden.
Der Rohbau: Automatisierung der Prozesse (intern)
Sobald das Fundament steht und die Prozesse digital sind, kann mit der Automatisierung begonnen werden. Sich stets wiederholende Aufgaben werden damit an den Computer abgegeben.
Der erste Einsatz von Künstlicher Intelligenz macht in diesem Schritt Sinn.
Die digitale Fabrik: Unternehmen auf Autopilot (intern) & digitale Interaktion mit Kunden (extern)
Richtig spannend wird es, wenn sich automatisierte Prozesse selbst überwachen und (auch mit Hilfe von KI) selbst Entscheidungen treffen. Wir sprechen dann vom Unternehmen auf Autopilot.
Gleichzeitig macht es ab diesem Schritt Sinn, digital mit Kunden (z.B. durch Datenportal) ergänzend in Kontakt zu treten.
Wissen Sie, wo Sie stehen?
Den meisten Unternehmen ist nicht klar, wo genau Sie in punkto Digitalisierung stehen und wo die größten Potentiale liegen. In einer Standortbestimmung durchleuchten wir Ihren Industriebetrieb im Detail und zeigen Ihnen ganz genau, wo Sie stehen und wie Sie besser werden können. Wir arbeiten ein detailliertes Konzept aus mit dem Sie die Potentiale auch in die Tat umsetzen können.
Wie sieht eine Umsetzung aus?
Zur Umsetzung setzen wir verschiedene Tools ein. Dabei sind uns zwei Dinge wichtig:
  1. Anwendungen, die Sie bereits im Einsatz haben und die Ihnen einen klaren Mehrwert bringen (ob das der Fall ist, wissen wir nach der Standortbestimmung), werden wir bestmöglich integrieren
  2. Modernes Design und absolute Bedienerfreundlichkeit sind oberstes Gebot. Wir empfehlen und setzen keine Software ein, die ewig lange Tutorials & Schulungen braucht, um sie zu verstehen und deren Design auf dem Design-Stand von 2005 ist.
No-Code & Low-Code Tools
Wir setzen stark auf Standardtools die auf dem Markt, meist gegen monatliche Abogebühren, zur Verfügung sind. Damit reduziert sich die Entwicklungszeit von mehreren Monaten (von zu 100% selbst programmierten Anwendungen) auf wenige Stunden. Beispiele für solche Plattformen sind make.com zur Automatisierung und Integrationen im Office-Bereich, Supabase als Datenbanklösung oder Retool für interne Anwendungen. Uns ist wichtig, Tools auszuwählen, die DSGVO konform sind (wir können aktuell noch keine rechtssichere DSGVO-Beratung anbieten).
Eine Vielzahl der modernen Business-Anwendungen fällt ebenfalls in diese Kategorie und lässt sich wunderbar in Gesamtlösungen integrieren. Sehr wahrscheinlich haben Sie bereits Lösungen bei sich im Unternehmen im Einsatz.
Künstliche Intelligenz & AI Agents
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist Künstliche Intelligenz in der breiten Masse angekommen. Viele der heutigen KI-Berater kamen allerdings erst 2022 zum ersten Mal mit Künstlicher Intelligenz in Berührung und haben nicht viel mehr Hintergrund als die stetige Anwendung von ChatGPT oder Claude.
Wir haben uns bereits davor auf akademischem Niveau mit Künstlicher Intelligenz auseinander gesetzt und sich daher in der Lage, KI sehr breit einzusetzen. Das betrifft:
1. Natürlich den Einsatz von Sprachmodellen wie ChatGPT, Claude, Perplexity etc. und die Integration dieser in Automatisierungen, sowie die Integration von Wissensdatenbanken, damit die Sprachmodelle direkt auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.
2. Die Entwicklung von eigenen, auf Anwendungsfälle zugeschnittene, KI-Modellen, nicht nur im Bereich der Spracherkennung & -verarbeitung (wie ChatGPT), sondern z.B. auch in der Bilderkennung.
3. Den Einsatz und die Entwicklung von AI Agents. AI Agents sind Sprachmodellen sehr ähnlich, da ein Sprachmodell meist ein Teil eines AI Agents ist. Der Unterschied ist allerdings, das AI Agents die Möglichkeit haben, nicht nur Text als Ausgabe zu geben sondern tatsächlich auch Aktionen auszuführen und somit Arbeit zu erledigen. Wir haben einige von uns entwickelte und verwaltete AI Agents im Angebot, die Sie bei sich einsetzen können.
Unsere Software (coming soon)
Nicht jeder Anwendungsfall in Industriebetrieben kann mit am Markt verfügbarer Standardsoftware abgebildet werden. Daher ist es unser Ziel, eine auf mittelständische Industriebetriebe zugeschnitte Software zu entwickeln, die eben diese Anwendungsfälle abdeckt. Was und wie genau das aussehen wird, ist aktuell noch in Abklärung. Wir möchten jedenfalls kein Serienprogramm anbieten, dass für jedes Unternehmen gleich aussieht. Viel mehr ist uns wichtig, die Software dennoch individuell an die Ansprüche unserer Kunden anpassen zu können.
Individualentwicklung (nicht bevorzugt!)
Prinzipiell ist es uns möglich, individuell entwicklete Webanwendungen (d.h., eigens für Sie in Programmiersprachen wie Python und JavaScript programmiert) anzubieten. Neben dem Vorteil der absoluten Individualität bringt die Individualentwicklung zahlreiche Nachteile mit sich:
1. Die Wartung muss entweder von uns oder durch Sie selbst dauerhaft übernommen werden. Bei No-Code oder Low-Code Tools kauft man diese Wartung automatisch mit. 98% der Anwendungsfälle können auch mit No-Code/Low-Code Tools perfekt umgesetzt werden, wodurch es nicht schlau wäre, sich die Wartung selbst aufzubürden.
2. Die Entwicklungszeit ist bedeutend länger (wenige Tage vs. mehrere Monate)
3. Die Kosten sind dadurch für Sie ebenso wesentlich höher.
Aufgrund dieser Nachteile sehen wir in den meisten Fällen davon ab, Software eigens für unsere Kunden zu entwickeln. Davon ausgenommen sind ausdrücklich Mini-Programme (in der Fachsprache auch als Microservices bezeichnet). Solche Microservices sind keine eigenständigen Apps sondern vielmehr kleine Helferlein, die nur eine einzige Sache machen. Diese setzen wir ein, da vor allem Automatisierungstools wie make.com an ihre Grenzen stoßen, wenn sehr viele Anfragen bearbeitet werden müssen. In einem solchen Fall ist es wesentlich effizienter, selbst einige Zeilen an Code zu schreiben und diese dann einzubinden.
Umsetzungsdauer
Aus der Vergangenheit ist der Gedanke weit verbreitet, dass Digitalisierungsprojekte mehrere Monate bis gar Jahre dauern. Im Zeitalter von KI und No-Code/Low-Code ist dieser Gedanke allerdings veraltet. Uns ist wichtig, sehr schnell Ergebnisse zu liefern. Was heißt sehr schnell? In der Regel ist der erste Prototyp einer Umsetzung bereits wenige Tage nach dem Start verfügbar. Dabei vergessen wir aber natürlich nicht auf Themen wie Tests und Qualitätssicherung!
So läuft eine Zusammenarbeit mit uns ab
Bevor wir eine Umsetzung starten, durchleuchten wir alle Bereiche Ihres Unternehmens. Das machen wir, um Lösungen entwickeln zu können, die in das gesamte Unternehmen und nicht nur in Abteilungen passen. Basierend auf dieser Standortbestimmung erstellen wir ein Konzept für die Umsetzung. Diese können Sie dann entweder selbst vornehmen oder von uns machen lassen. Wenn Sie sich entscheiden, die Umsetzung von uns machen zu lassen, ist die Standortbestimmung für Sie vollkommen kostenlos.
01
Kostenfreies Erstgespräch
Im kostenfreien Erstgespräch finden wir heraus, ob wir zueinander passen, wo Ihre Probleme liegen und ob wir Ihnen damit helfen können.
Ihr Zeitaufwand: 15 Minuten
02
Individuelles Strategiegespräch
Im individuellen Strategiegespräch stellen wir Ihnen unser Analysemodell im Detail vor, dass immer die Basis einer Zusammenarbeit bildet. Anschließend sehen wir uns gemeinsam die überblicksmäßige Prozesslandkarte Ihres Betriebes an.
Ihr Zeitaufwand: 45 Minuten
03
Standortbestimmung
Wir sehen uns gemeinsam mit den Prozessverantwortlichen die jeweiligen Prozesse im Detail an. Dabei stellen wir einige Fragen, skizzieren den aktuellen Prozessablauf und den "Traum-Prozess" des Prozessverantwortlichen. Das ist der Prozess, wie er im optimalsten Fall ablaufen könnte.
Ihr Zeitaufwand: 60-90 Minuten Pro Prozessverantworltichem
04
Bewertung
Nachdem alle Gespräche abgeschlossen sind, nehmen wir die Bewertung und Ermittlung der aktuellen Entwicklungsstufe vor.
Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten (wir machen die Arbeit)
05
Priorisierung
Wir gehen mit Ihnen die Ergebnisse durch und priorisieren gemeinsam, welche Punkte zuerst umgesetzt werden sollten.
Ihr Zeitaufwand: 30 Minuten
06
Konzeptionierung
Wir erstellen ein detailliertes Umsetzungskonzept, wo wir genau aufzeigen, wie und mit welchen Tools wir die Umsetzung machen würden.
Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten (wir machen die Arbeit)
07
Implementierung
Wir übernehmen für Sie die Umsetzung des erarbeiteten Konzepts. Bereits in kurzer Zeit können Sie manuelle Arbeit einsparen oder zusätzliche Umsätze erzielen.
Entscheiden Sie sich dafür, die Umsetzung durch uns durchführen zu lassen, ist die Standortbestimmung für Sie vollkommen kostenlos.
Ihr Zeitaufwand: 30-60 Minuten pro Woche
💰 Unsere Geld-zurück-Garantie
Wenn Sie während der Standortbestimmung plötzlich der Meinung sind, dass das die schlechteste Investition aller Zeiten ist oder einfach nicht das, was Sie sich vorgestellt haben, können Sie jederzeit von unserer Geld‒zurück‒Garantie Gebrauch machen. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem wir die Konzeptionierung starten, erhalten Sie 100% Ihres Geldes zurück, wenn Sie nicht zufrieden sind. No questions asked.
Persönlichkeit
Sowohl in der Standortbestimmung als auch in der Umsetzung ist uns ein lockeres Arbeitsumfeld wichtig. Höflichkeit ist unser oberstes Gebot, übertriebene Förmlichkeit ist uns hingegen fremd.
Keine Consulting-Firm
Wir sind keine Consulting Firm wie einige der großen Player am Markt (ohne hier Namen zu nennen), die nichtssagende Präsentationen als Ergebnisse liefern. Wir bieten Schritt-für-Schritt umsetzbare Konzepte und im gleichen Zug auch die Umsetzung direkt mit an.
Individuelle Betreuung
Jeder Industriebetrieb ist anders. Daher passen wir den Ablauf der Standortbestimmung und auch unser Konzept sowie die Umsetzung stets auf die Bedürfnisse unserer Kunden an.
Unser Gründer
Unser Gründer Daniel Schatzl bringt jahrelange Erfahrung im Bereich der Digitalisierung in Industriebetrieben mit. Er hat selbst mehrere Anwendungen sowie Algorithmen entwickelt, die Betrieben helfen, effizienter zu sein und mehr Umsatz zu erzielen.
Mehrjährige Erfahrung in der Digitalisierung
Studium Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik
Studium Künstliche Intelligenz
Unser Gründer Daniel Schatzl
Häufig gestellte Fragen
Ist das Erstgespräch kostenfrei?
Ja, das Erstgespräch ist vollkommen kostenfrei!
Ist das Strategiegespräch kostenfrei?
Ja, auch das Strategiegespräch ist vollkommen kostenfrei!
Ist die Standortbestimmung kostenlos?
Ja, sofern Sie die Umsetzung bei uns in Auftrag geben. In diesem Fall werden Ihnen die Kosten für die Standortbestimmung erlassen. Entscheiden Sie sich dafür, die Umsetzung nicht durch uns durchführen zu lassen, so stellen wir Ihnen den im Strategiegespräch vereinbarten Preis in Rechnung. 50% davon sind bereits vor Beginn der Standortbestimmung fällig (diese werden Ihnen jedoch gutgeschrieben, wenn wir die Umsetzung übernehmen dürfen)
Wie viel kostet die Standortbestimmung?
Das ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Je nachdem, wie Ihre Prozesslandkarte aussieht und wie viele Einzelgespräche geführt werden, ist der Preis unterschiedlich. Die Preise starten im Schnitt ab €3.000.
Findet die Standortbestimmung online oder vor Ort statt?
Als digitales Unternehmen bevorzugen wir eine online Durchführung. Das hat den Vorteil, dass die Gespräche mit den Prozessverantwortlichen nicht an fixen Tagen, an welchen wir vor Ort sind, durchgeführt werden müssen. Bei einer vor Ort Durchführung wären wir 2-4 Tage bei Ihnen. In diesem Zeitraum müssen dann alle Gespräche absolviert werden. In der Praxis gestaltet sich dies für gewöhnlich schwierig. Online ist alles um einiges flexibler.
Möchten Sie die Standortbestimmung dennoch vor Ort durchführen, so werden Ihnen unsere Reise- & Unterkunftskosten zusätzlich in Rechnung gestellt.
Wie viel kostet die Umsetzung?
Auch das ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und hängt ganz von den ermittelten Potentialen sowie dem Konzept für die Umsetzung ab. Im Allgemeinen bieten wir monatliche Flatrates oder Stundensätze an.
Sind Sie der billigste Anbieter?
Nein. Das können und wollen wir nicht sein. Für uns ist es wichtig, hochqualitative Arbeit zu leisten und ein Unternehmen immer im Ganzen und nicht nur Einzelprozesse zu betrachten. Das hat seinen Preis.
Wenn Sie nur einen einzelnen Prozess schnell und billig automatisiert haben möchten, sind Sie bei uns falsch. Wir können dafür Freelance-Plattformen wie Upwork oder Fiverr empfehlen.
Ich habe auf TikTok/LinkedIn/Instagram/Facebook ein Video von jemandem gesehen, der ebenfalls Prozessautomatisierung anbietet.
Heutzutage gibt es unzählige Freelancer und Influencer, die auf Social Media Content über Prozessautomatisierung und KI erstellen. Das ist auch gut so und auch wir nutzen diese Plattformen!
Allerdings haben viele dieser Influencer zwei Dinge gemeinsam: Sie haben weder Erfahrung in Industriebetrieben noch einen Software-Hintergrund (die meisten springen auf den No-Code/Low-Code Hype auf). Beides ist aber notwendig, um solide Digitalisierungslösungen für Industriebetriebe zu entwickeln.
Haben Sie überhaupt Erfahrung mit Industriebetrieben?
Ja, wir haben jahrelange Erfahrung mit der Digitalisierung in Industriebetrieben und haben verschiedenste Anwendungen und Algorithmen im und um das Produktionsumfeld entwickelt.
Wie lange dauert die Umsetzung?
Die Erfahrung zeigt, dass die Umsetzung in Unternehmen zumindest 6 Monate, meist aber länger, dauert. Erste Ergebnisse sehen Sie aber bereits viel früher!
Kann die Umsetzung jederzeit beendet werden?
Sie können die Umsetzung jederzeit beenden und von da an selbst übernehmen oder jemand anderes damit beauftragen. In diesem Fall werden alle bis dahin fälligen Rechnungen gestellt.
Wenn Sie die Umsetzung beenden möchten, muss Ihnen bewusst sein, dass es einige Zeit benötigt, dass sich jemand anderes einarbeitet. Das ist wertvolle Zeit, die Sie bei einer Fortführung der Umsetzung nicht verlieren würden.
Bieten Sie auch Einschulungen an?
Gerne bieten wir Live-Einschulungen für die von uns umgesetzten Lösungen an. Eine detaillierte Vereinbarung darüber treffen wir im Rahmen der Konzeptionierung. Alternativ stellen wir Ihnen gerne Kurzvideos zur Verfügung, die Sie on-demand immer und immer wieder ansehen können.
Wie viel Zeit muss ich investieren?
Das Strategiegespräch dauert im Regelfall 45 Minuten, die Einzelgespräche mit den Prozessverantwortlichen 60-90 Minuten. Bei den Einzelgesprächen muss nur der jeweilige Prozessverantwortliche dabei sein.
Bei der Implementierung setzen wir auf laufendes Feedback. Daher sollten Sie ca. 45-60 Minuten pro Woche einplanen.
Brauche ich eine eigene IT-Abteilung?
Wenn Sie eine eigene IT-Abteilung haben, werden wir unser Konzept im Detail mit Ihrer IT-Abteilung abstimmen. Sollten Sie über keine verfügen, ist das auch kein Problem, da alle Lösungen so gestaltet werden, dass sie auch von Nicht-IT-Personal verwaltet werden können.
Brauchen wir einen Software-Entwickler in unserem Unternehmen?
Nein! Alle von uns entwickelten Lösungen werden so aufgebaut, dass sie auch von Nicht-IT-Personal verwaltet werden können!
Funktioniert Digitalisierung & KI auch in meiner Branche und meiner Region?
Die Digitalisierung und KI sind globale Themen, die alle Branchen weltweit früher oder später betreffen werden. Auch wenn Sie jetzt noch ohne auskommen, wird es in Zukunft nicht mehr möglich sein, wettbewerbsfähig zu bleiben, wenn Sie nicht auf digitale Technologien setzen.
Kennen Sie sich überhaupt mit KI aus?
Im Gegensatz zu vielen Influencern, deren KI Kenntnisse ausschließlich auf der Anwendung von Sprachmodellen wie ChatGPT beruht, haben wir tatsächliche KI Kenntnisse. Dazu zählt die Entwicklung von Machine Learning oder Deep Learning Modellen wie neuronalen Netzen sowie deren Bereitstellung.
Anmerkung: in den meisten Industriebetrieben werden wir nicht sofort eigene KI-Modelle einsetzen. Viel mehr gilt es zunächst den aktuellen Entwicklungsstand festzustellen und zu heben, bevor es Sinn macht, eigene KI-Lösungen zu entwickeln.
Zuhause in Österreich. Tätig im deutschsprachigen Raum.
Wir sind zu Hause in der schönen Obersteiermark in Österreich. Wir arbeiten aber über die rot-weiß-roten Landesgrenzen hinweg vor allem mit Unternehmen aus Deutschland aber auch der Schweiz zusammen.
digitalisiert.io
Kontakt
DI Daniel Robert Schatzl, BSc
Amselweg 22, 8605 Kapfenberg, Österreich
office@digitalisiert.io
Weiter zur IT-Haftpflicht AT von DI Daniel Robert Schatzl, BSc
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.